Radfahrtraining
Ein wesentlicher Bestandteil der Verkehrserziehung ist das Radfahrtraining. Es beginnt bereits im ersten Schuljahr und wird kontinuierlich bis zum vierten Schuljahr fortgeführt. Unterstützt werden wir dabei von dem zuständigen Verkehrssicherheitsberater, POK Andreas Schlüter.
Im 1. und 2. Schuljahr trainieren die Kinder ihre motorische Radfahrkompetenz durch:
- Übungen zur Förderung der Konzentrations- und Wahrnehmungsfähigkeit, der Bewegungssicherheit und der Reaktionsfähigkeit.
- spielerische Übungen mit dem Fahrrad im Schonraum Schulhof.
Im theoretischen Teil des Radfahrtrainingsprogramms lernen die Kinder folgende Inhalte:
- die Bedeutung optischer und akustischer Verkehrszeichen sowie geltender Verkehrsregeln
- Maßnahmen zur eigenen Sicherheit (verkehrssicheres Fahrrad, gut sitzender Helm usw.).
Im 3. Schuljahr trainieren die Kinder in der Jugendverkehrsschule im Fredenbaum. Dort lernen sie:
- Verkehrsregeln sicher anzuwenden.
- sich in Verkehrssituationen normgerecht zu verhalten.
- sich mit dem Fahrrad sicher zu bewegen.
Im 4. Schuljahr findet die Radfahrprüfung statt, sie besteht aus:
- einer theoretischen Radfahrprüfung.
- einem Fahrrad- und Helmcheck durch den zuständigen Verkehrssicherheitsberater.
- einem 3-tägigen Radfahrtraining im öffentlichen Verkehrsraum mit dem Verkehrssicherheitsberater und Helfereltern
- der praktischen Radfahrprüfung im öffentlichen Verkehrsraum
Nach erfolgreich bestandener Prüfung in Theorie und Praxis bekommen die Schüler und Schülerinnen ihren "Führerschein"-Fahrradpass ausgehändigt.
Letzte Aktualisierung: 03.04.2017