Unser Schulhundprojekt

Schulhundprojekt an der Grafen-GS

Stand Juni 2021

An der Grafen-Grundschule ist das Schulhund-Projekt seit dem Schuljahr 2020/21 installiert. In der Lehrerkonferenz sowie Schulpflegschaft im März 2020 wurde dies von Frau Stachowiak (Schulleiterin) vorgestellt. Alle Beteiligten zeigten sich begeistert von der Idee, dass der Schulhund „Caspar“ in der Grafen-GS zum Einsatz kommt. Ein entsprechender Schulkonferenzbeschluss wurde im März 2020 gefasst.

Caspar hat Frau Stachowiak bisher schon in einigen Klassen begleitet und wurde entsprechend des Ansatzes der „Hundegestützten Pädagogik“ eingesetzt. Z. B. hat er bei Aktivitäten wie Würfeln oder Transport von Arbeitsmaterialien geholfen. Aber auch nur die reine Anwesenheit des Schulhundes im Unterricht zeigte durchweg positive Wirkungen auf Lernatmosphäre und -klima unter den Schülerinnen und Schülern. Besonders bemerkenswert war es, dass die Schülerinnen und Schüler, die zu Beginn eher zurückhaltend waren und eher auf Abstand gingen, im Laufe der Zeit deutlich an Ängstlichkeit verloren und Vertrauen gewannen, so dass diese begannen, den Hund zu vermissen, wenn er nicht mit in die Schule kam.

Die Schulgemeinschaft freut sich sehr, dass Caspar als Schulhund an der Grafenschule „tätig“ ist. Caspar ist der Hund von Frau Stachowiak und lebt, seitdem er 6 Monate alt ist, in ihrer Familie mit drei eigenen Kindern im Alter von 5, 11 und 14 Jahren. Er ist ein Goldendoodle (Mischling aus Pudel und Golden Retriever), der auf den Namen Caspar hört. Die Rasse ist kinderfreundlich, neugierig und lernbereit. Durch die Mischung mit einem Pudel haart Caspar (fast) gar nicht. Sein kurz geschorenes Fell ist auch bei Menschen mit Hundeallergie gut geeignet. Wenn Kinder unter einer starken Allergie leiden, sollte Abstand gewahrt werden, der Einsatz des Hundes ist aber grundsätzlich möglich, wenn der Hund nicht direkt gestreichelt wird.

Frau Stachowiak hat in den Herbstferien 2018 eine Schulhund-Ausbildung bei „Projekthunde“ gemeinsam mit ihrem Hund Caspar absolviert.

Der Inhalt der „Schulhundteam-Ausbildung“ sieht folgende Punkte vor:

-      Vorstellung der Projekthunde de.

-      Einführung in die Arbeit mit Schulhund

-      Einsatzmöglichkeiten und Grenzen

-      Hundeausbildung und Theorie

-      Tiergestützte Lern- und Fördermöglichkeiten

-      Beispiele für Stundeninhalte

-      Einbringung des Hundes in die Schule

-      Tierschutz/ Hygienebestimmung

-      Rechte und Pflichten

-      Marketing

Ziel der Ausbildung ist es, das Team Lehrer/ Hund gemeinsam auszubilden. Der erste Block der Ausbildung fand in Mettmann statt. Für die weitere Ausbildung ist es wichtig, dass Caspar im Unterricht Frau Stachowiak begleitet. Begleitend finden Hospitationen statt sowie regelmäßige Trainingseinheiten.

Seit Beginn des Schuljahres 2020/21 begleitet Caspar – in der Regel einmal wöchentlich - Frau Stachowiak in die Grafenschule. Auf Grund der Corona-Krise kann Caspar noch nicht wieder aktiv im Unterricht eingesetzt werden. Sobald sich die Situation entspannt, soll er regelmäßig im Unterricht begleiten. Die Lehrkräfte und das weitere Personal kennen den Schulhund mittlerweile gut und auch die Regeln im Umgang mit dem Schulhund wurden vorgestellt. Nach Absprache darf er sich im Verwaltungstrakt und im gesamten Schulgebäude sowie auf dem Außengelände frei bewegen.

Wenn Caspar in der Schule ist, wird an der Schultür ein Schild mit der Aufschrift „Caspar ist heute in der Schule“ ausgehängt und auch am Verwaltungstrakt bzw. dem jeweiligen Klassenraum, in dem er gerade anwesend ist, damit alle Bescheid wissen und nicht überrascht sind, Caspar zu begegnen.

Es ist geplant, dass Frau Stachowiak an weiteren Fortbildungen teilnimmt, um im Rahmen der Hundegestützten Pädagogik an der Grafen-Schule für ihren Hund Caspar vielfältige gute Einsatzmöglichkeiten zu finden.

Diese könnten sein:

-      Schulhund-AG

-      Schulhund als regelmäßiger Begleiter und Co-Lehrer im Unterricht

-      Begleitung in Klein- und Fördergruppen

-      Begleitung der Lernzeiten durch bloße Anwesenheit

-      Begleitung bei Ausflügen

-      Spiele

-      …

An dieser Stelle sollen noch einmal die Vorteile eines Einsatzes für Schulhunde verdeutlicht werden:

Schulhunde können Hilfe geben zum Abbau von:

- Ängsten

- Unausgeglichenheit

- Einsamkeit und Langeweile

- Sprachstörungen

- ADS/ ADHS

- Aggressivität

 

Schulhunde geben Hilfe zur Erziehung durch Motivation:

- Förderung aller Sinne und dadurch Stärkung der Wahrnehmung sowie Kommunikationsfähigkeit

- Förderung von Grob- und Feinmotorik

- Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen

- Förderung der Konzentrationsfähigkeit, Kreativität und Fantasie

- Stärkung der Ausdauer

- Förderung des Verantwortungsbewusstseins

- Bewusste Wahrnehmung von Körperveränderungen bei Entspannung und Bewegung

- Erfüllung von Bedürfnis nach Nähe

- Förderung des Wohlbefindens

- Ich – Stärkung

 

Hygiene/ Sonstige Maßnahmen:

-      Wurmkur alle 3 Monate bzw. Untersuchung der Stuhlprobe auf Wurmbefall und ggf. Gabe einer Wurmkur

-      Regelmäßige, bescheinigte Untersuchungen durch die Tierärztin (i.d.R. einmal jährlich)

-      Hundefriseur (einmal/ Quartal), durch das Scheren des Felles kaum Haarausfall

-      Regelmäßiges Baden und Kämmen

-      Einrichten der Ruhezone für den Hund (Gitterbox mit Kissen)

-      Versorgung durch Wassernapf

 

Weitere Schritte zur Umsetzung des Schulhundprojektes:

-      Regelmäßige Elterninfo an die Eltern zum Schulhundprojekt

-      Elterninfo auf die Homepage setzen / aktualisieren

-      Verfassen eines Schulhund-Konzeptes

-      Aktualisieren des Hygieneplans bzw. des Maßnahmenkatalogs

-      Evaluation des Schulhundprojekts Ende des Schuljahres 2021/22

 

Weitere Infos auch im Netz: Allgemeine – Hinweise – Schulhund (Handreichung – Rechtsfragen zum Einsatz eines Schulhundes; herausgegeben vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW, Stand 2015)

Grafen-Grundschule

  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • ÜBER UNS
    • Unsere Schule
    • Schulgeschichte
    • Kollegium
    • Betreuung/ OGS (ab SJ 2022/23)
    • Elternmitwirkung
    • Förderverein
    • Außerschulische Partner
  • SCHULPROGRAMM
    • Leitbild
    • Schulprogramm
    • Pädagogisches Profil
    • Konzepte
    • Schulanfang
    • Weiterführende Schule
  • TERMINE
  • AKTUELLES & INFORMATIONEN
    • Neuigkeiten aus den Klassen
    • Informationen
  • PROJEKTE
    • Schulhundprojekt
    • Projektunterricht
    • Radfahrtraining

AKTUELLE NACHRICHTEN

 

Grafen-Hüpfer - Start und Umsetzung

Liebe Eltern der neuen Schulanfänger*innen,

leider können die Treffen der Grafen-Hüpfer erst nach den Osterferien (im Mai) - pandemiebedingt - stattfinden.

Weitere Infos und einen Elternbrief zur Umsetzung erhalten Sie zeitnah.

Wir freuen uns schon jetzt darauf, unsere neuen Schulanfänger*innen kennenzulernen!

Bis dahin wünschen wir alles Gute - und bleiben Sie und Ihre Familien gesund!

 

OGS ab Schuljahr 2022/23

Vielen Dank für die Anmeldungen zur OGS für das kommende Schuljahr 2022/23.

Wir können allen Kindern, die angemeldet wurden, schon jetzt einen Platz zusichern.

Weitere Informationen zur OGS erhalten Sie im Frühsommer noch vom Träger der OGS, wenn dieser konkret feststeht.

Falls Sie Ihr Kind noch anmelden möchten, schreiben Sie bitte eine Mail an

grafen-grundschule@stadtdo.de

Es sind noch Plätze verfügbar.

Wir sind gerade - gemeinsam mit dem Schulträger - in der Planung für die Umsetzung und freuen uns schon jetzt darauf, Ihren Kindern ab dem kommenden Schuljahr tolle Angebote im Nachmittagsbereich sowie ein warmes Mittagessen anbieten zu können.

 

Maskenpflicht

Die Kinder tragen im Schulgebäude und in den Klassenräumen eine Alltagsmaske oder eine medizinische Maske.

Während der Frühstückspause wird durchgehend gelüftet und die Masken können während des Essens und Trinkens abgenommen werden.

Infos zu iServ

Unsere Schule wurde auf iServ umgestellt. Wir nutzen iServ ab sofort für

- E-Mail-Verkehr

- Kalender

- Informationsweitergabe

- ...

Wir hoffen, dass die Umstellung gut funktioniert. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Schule per Mail:

grafen-grundschule@stadtdo.de oder rufen Sie an.

Sie finden auch auf dieser Homepage weiterhin die aktuellsten und wichtigsten Informationen.

 

Personelle Veränderungen im Team

Seit diesem Schuljahr verstärkt Frau Schwarzrock das Schulleitungsteam als Konrektorin der Grafenschule.

Frau Groß ist als Sozialpädagogin in der Schuleingangsphase in Klasse 1 und Klasse 2 unterstützend tätig.

Wir freuen uns sehr über die beiden neuen Kolleginnen und heißen beide herzlich willkommen!

 

Schülerausweise - Lichtbild erforderlich

Bei Bedarf erstellen wir Ihrem Kind einen Schülerausweis. Bitte geben Sie dafür von Ihrem Kind ein Lichtbild (Foto) in Passbildgröße mit in die Schule. Die Schülerausweise werden immer mittwochs erstellt, wenn unser Sekretariat besetzt ist.

 

(Aktuelle) Infos finden Sie immer unter

www.dortmund.de

www.schulministerium.nrw.de

 

Schulhundprojekt - Info

Aufgepasst - an manchen Tagen ist an unserer Schule unser Schulhund Caspar unterwegs mit Frau Stachowiak :-)

... im Unterricht, im Sekretariat, oder in den Fluren ...

Wenn Caspar da ist, dann gibt es einen Aushang an der Schuleingangstür:

Caspar ist heute in der Schule :-)

 

 

  1. Grafen-Grundschule - Dortmund Deusen
  2. PROJEKTE
  3. Schulhundprojekt

Termine

Schulprogramm

Grafen-Grundschule - Dortmund Deusen

Deusener Straße 230
44369 Dortmund

Tel. 0231 / 310255

Fax. 0231 / 314530

eMail: grafen-grundschule@stadtdo.de

Öffnungszeiten des Sekretariats:

mittwochs 08.00 Uhr - 13.00 Uhr

 

Copyright: Grafen-Grundschule - Dortmund Deusen | Webdesign / TYPO3:SOL.Service Online, Hameln - SOL4school.de