Betreuungskonzept
Ansprechpartner für die Verlässliche Betreuung: Herr Barbato
Gruppenleitung "rote Gruppe": Frau Kumbara
Gruppenleitung "blaue Gruppe": Frau Bienasch
Erreichbarkeit der Verlässlichen Betreuung
Die Telefonzeiten der Verlässlichen Betreuung sind täglich von 10 - 11 Uhr unter 0174 1703270.
In dringenden Fällen melden Sie sich bitte telefonisch in der Schule. Sie können Ihr Anliegen auch auf den Anrufbeantworter sprechen und Sie werden schnellstmöglich zurückgerufen. Bitte nennen Sie Ihren Namen und Ihre Telefonnummer.
Letztmalig im Schuljahr 2021/22 bieten wir eine Betreuung im Rahmen der Maßnahme „Verlässliche Grundschule“ an. Im Schuljahr 2021/22 gibt es eine Betreuungsmöglichkeit bis 14.00 Uhr in Absprache mit dem Schulträger und dem Träger der Betreuung (dobeq GmbH).
Für berufstätige Eltern oder in Absprache mit der Schulleitung ist es möglich, die Frühbetreuung ab 7.30 Uhr in Anspruch zu nehmen.
Der Träger der Verlässlichen Betreuung ist die dobeq. Darüber freuen wir uns sehr, denn die Zusammenarbeit ist gekennzeichnet durch gegenseitige Wertschätzung und gemeinsame Zielsetzung.
Das Angebot steht allen Kindern unserer Schule offen. Voraussetzung ist ein mit der dobeq GmbH geschlossener Betreuungsvertrag. Nach der Anmeldung ist die Teilnahme für ein Schuljahr verbindlich. Dadurch schaffen wir eine durchgängige und konstante Gruppenstruktur. Die Kinder haben durch die feste Gruppenleitung einen festen Ansprechpartner oder Ansprechpartnerin. Dies schafft Verlässlichkeit und Transparenz.
In den Betreuungsstunden sollen die Bedürfnisse der Kinder berücksichtigt und in einer entspannten Atmosphäre Ausgleichsmöglichkeiten zum regulären Schulvormittag geschaffen werden. Vielfältige Anregungen zur Entfaltung der Interessen und Neigungen bietet hierzu unser eigens für die Betreuung (neu!) eingerichteter Raum im Erdgeschoss. Auch die Lerninsel wurde komplett neu ausgestattet. Es gibt eine Leseecke/ Lesesofas mit vielen Leseangeboten und Bilderbüchern sowie eine Bauecke. Schulhof und Grünfläche werden je nach Wetterlage mitgenutzt. Die Kinder haben die Möglichkeit ihre Freizeit unter Aufsicht und Anleitung zu gestalten mit Spielen, Malen, Basteln, etc. Die Betreuer*innen stehen als Ansprechpartner*innen zur Verfügung, geben Anregungen und Unterstützung.
Die Kinder wählen jeden Tag zwischen verschiedenen Angeboten selbst:
- Kreatives, Regelspiele und Küchenecke im Betreuungsraum
- Lesen / Bauen in der Lerninsel
- Bewegungsangebot auf dem Schulhof mit den Spielgeräten und Spielzeugen aus unserem Spielecontainer
- Digitales Angebot
- Bewegungsangebote in der Turnhalle (freitags)
Die Angebote wechseln - je nach Personalsituation und Witterungsverhältnissen.
In den Schulferien, an beweglichen Ferientagen und an den pädagogischen Tagen des Teams der Grafen-Grundschule findet in der Regel keine Betreuung statt. Im Rahmen der OGS ab dem kommenden Schuljahr 2022/23 wird es tolle Ferienangebote geben.
Inhalte und Ziele
Wohlbefinden der Kinder
Die Kinder sollen gern kommen. Sie sollen sich wohl und verstanden fühlen. Zu den Betreuungspersonen soll ein Vertrauensverhältnis bestehen, so dass die Kinder sich beschützt und geborgen wissen.
Förderung der Persönlichkeit
Folgende Kompetenzen der Kinder sollen gestärkt werden:
- Selbstvertrauen
- Selbständigkeit
- Kreativität und Fantasie
- Grob- und feinmotorische Fertigkeiten
- Umgang mit positiven und negativen Gefühlen
- Umgang mit eigenen „Unzulänglichkeiten“ und Grenzen
- Entdecken eigener Stärken, Vorlieben, Begabungen
- Körperbewusstsein
- Freude an der Gemeinschaft
- Zurückstellen individueller Wünsche zugunsten der Gruppe
- Übernahme von Verantwortung für sich und andere
- Einhalten von Regeln und Absprachen
- Erprobung von Konfliktlösungsstrategien
- Toleranz, Empathie, Respekt
- Durchsetzungsvermögen und Rücksichtnahme
- zuhören und andere ausreden lassen
- Konzentration
- Schulung des Kurz- und Langzeitgedächtnisses
- Lust am Entdecken und Lernen
- Rituale (Stuhlkreis, Begrüßung, Verabschiedung usw.)
Maßnahmen und Arbeitsweisen zur Erreichung unserer Ziele
Zu Beginn jeder Betreuungszeit überprüft die Betreuerin anhand einer Liste die Anwesenheit der Kinder.
Zur Erreichung der o.g. Ziele machen die Betreuer drinnen und draußen vielfältige Angebote, die sich insbesondere an den Bedürfnissen der Kinder orientieren:
- Ruhemöglichkeiten finden
- Spiele und Materialien kennen lernen
- mit anderen Kindern Kontakte knüpfen und pflegen
- die Gruppe als Gemeinschaft erleben
- der Natur begegnen
- Anregungen für die eigene Freizeitgestaltung bekommen.
Die Angebote sollen verschiedenster Art sein, wobei auch den Kindern Raum zur Mitgestaltung und -planung gegeben wird:
- basteln, malen, kreativ sein
- vorlesen, sich zurückziehen
- Tanz- und Bewegungsspiele
- Rollenspiele
- Erlebtes erzählen
- Bauteppich, Autostraßen, Bausteine
- Kreisspiele, Gesellschaftsspiele
- Wahrnehmungsspiele, Traumreisen
- Rhythmusspiele
- toben und Fußball spielen auf dem Schulhof
- . . .
Aufgaben der Betreuerinnen und Betreuer:
- Erfüllung der Aufsichtspflicht und Übernahme der Gesamtverantwortung für die Gruppe
- zuverlässige freundliche Ansprechpartner für alle Kinder sein
- den Kindern ein positives Vorbild geben
- Strukturierung und Leitung der Gruppe
- Schaffung von Beschäftigungsmöglichkeiten
- Schaffung von Entspannungs-, Erholungs- und Rückzugsmöglichkeiten
- Erkennen individueller Stärken und Defizite der Kinder
- Förderung der Stärken
- Unterstützung beim Abbau von Defiziten
- Förderung des Gruppengefüges
- regelmäßiger Erfahrungsaustausch mit dem Lehrerkollegium
Infos zur Betreuungszeit:
Die Betreuungszeit gilt verbindlich bis 14.00 Uhr (montags - donnerstags) und bis 13 Uhr bzw. 14 Uhr (freitags).
Am Ende der Betreuungszeit meldet sich das Kind bei den Betreuer*innen ab. Es wird dann von uns entlassen und nach draußen geschickt. Unsere Aufsichtspflicht endet mit Verlassen des Schulgeländes. Aus Sicherheitsgründen nehmen die Eltern ihr Kind bitte außerhalb des Schulgeländes in Empfang oder vereinbaren mit ihrem Kind, dass es alleine nach Hause gehen darf. Dazu wird es zu Beginn des neuen Schuljahres eine konkrete Abfrage geben.
Eine frühere Abholzeit ist nur in dringenden Ausnahmefällen (wie Arztbesuch, Therapie, Kindergeburtstag, u.ä.) möglich. Eine schriftliche Information darüber muss erfolgen.
Nimmt ein zur Betreuung angemeldetes Kind an einem Tag nicht an der Betreuung teil, so bitten wir um eine schriftliche Benachrichtigung durch die Erziehungsberechtigten.
Bei Fragen, Rückmeldungen, Ideen,... können Sie uns gerne kontaktieren.
Frau Stachowiak (Schulleiterin) - 0231 310255, grafen-grundschule@stadtdo.de
Wenn Sie an einem OGS-Platz ab dem Schuljahr 2022/23 interessiert sind, schreiben Sie uns bitte eine formlose Mail an grafen-grundschule@stadtdo.de
Letzte Aktualisierung: 17.03.2021